Wir sind stolz darauf, enge und vertrauensvolle Partnerschaften zu pflegen.
Gemeinsam mit unseren Partnern wollen wir die Entwicklungen in der Testautomatisierung vorantreiben. Dafür haben wir uns drei zentrale Ziele gesetzt:

Unser Netzwerk
Kommunikation ist entscheidend
Nicht nur innerhalb von tracetronic spielt Kommunikation eine zentrale Rolle. Auch außerhalb kooperieren wir mit industriellen Partnern, Universitäten und Forschungseinrichtungen, weil wir glauben, dass wir nur durch Austausch lernen können.
Partnerschaften und Kooperationen

Technische Partner
Dazu gehört das Kalibrier- und Datenerfassungstool VISION.
Mit ecu.test lassen sich Funktionen von VISION, die insbesondere für die Kalibrierung und Analyse von Steuergeräten eingesetzt werden, automatisiert nutzen. Durch die Anbindung von VISION an ecu.test können steuergerätinterne Größen abgefragt, Echtzeitmesswerte ausgelesen und aufgezeichnet werden. Darüber hinaus können Steuergeräte geflasht und Applikationsdaten verwaltet werden.
Mit ecu.test lassen sich Funktionen von VISION, die insbesondere für die Kalibrierung und Analyse von Steuergeräten eingesetzt werden, automatisiert nutzen. Durch die Anbindung von VISION an ecu.test können steuergerätinterne Größen abgefragt, Echtzeitmesswerte ausgelesen und aufgezeichnet werden. Darüber hinaus können Steuergeräte geflasht und Applikationsdaten verwaltet werden.
Die Softwarelösung iTest wird zur Testautomatisierung eingesetzt und deckt dabei ein breites Anwendungsspektrum ab – vom Test einzelner Komponenten bis hin zur Prüfung komplexer Systeme.
Die Failure Injection Unit (FIU) von Canway Technology kommt in automatisierten Testumgebungen an HiL-Prüfständen zum Einsatz.
Mit ecu.test können Funktionen des Applikationstools INCA automatisiert werden, das vor allem zur Kalibrierung und Analyse von Steuergeräten eingesetzt wird. Mit INCA kann ecu.test auf die internen Größen eines Steuergeräts zugreifen, Messwerte in Echtzeit lesen und diese aufzeichnen, Steuergeräte flashen und Applikationsdaten verwalten. In ecu.test besteht außerdem die Möglichkeit, INCA für den Lesezugriff auf den CAN-, CAN FD- oder FlexRay-Bus zu nutzen.
Engineering Test Management (ETM) ist eine kollaborative Qualitätsmanagement-Lösung, die eine durchgängige Testplanung und das Management von Testressourcen ermöglicht.
Unsere Tools ecu.test und test.guide ermöglichen es, Testergebnisse in komplexen, heterogenen CI-Umgebungen hochautomatisiert zu erfassen und diese über einen Export nach IBM ETM in die Qualitätsmanagement-Lösung zu integrieren. Durch den Einsatz unserer Tools und Engineering-Dienstleistungen stellen wir sicher, dass unsere gemeinsamen Kunden eine Lösung erhalten, die Continuous Testing mit Product Lifecycle Management vereint.
Durch die Anbindung der Produkte entsteht eine leistungsfähige, integrierte Umgebung für hochautomatisiertes Testen im Rahmen von Qualitätsmanagement-Lösungen, insbesondere für die Entwicklung und das Testen von Steuergeräten.
Unsere Tools ecu.test und test.guide ermöglichen es, Testergebnisse in komplexen, heterogenen CI-Umgebungen hochautomatisiert zu erfassen und diese über einen Export nach IBM ETM in die Qualitätsmanagement-Lösung zu integrieren. Durch den Einsatz unserer Tools und Engineering-Dienstleistungen stellen wir sicher, dass unsere gemeinsamen Kunden eine Lösung erhalten, die Continuous Testing mit Product Lifecycle Management vereint.
Durch die Anbindung der Produkte entsteht eine leistungsfähige, integrierte Umgebung für hochautomatisiertes Testen im Rahmen von Qualitätsmanagement-Lösungen, insbesondere für die Entwicklung und das Testen von Steuergeräten.
Mit der Anbindung der Simulationssoftware CarMaker an ecu.test werden realistische Fahrszenarien in virtuellen Umgebungen getestet, etwa die Reaktion des Notbremsassistenten auf Hindernisse.
ecu.test verwendet Simulationsdaten von CarMaker (Sensordaten, fahrzeugspezifische Parameter oder Umgebungsparameter) für automatisierte, szenarienbasierte Tests und protokolliert die Testergebnisse. Für den Datenaustausch stehen zahlreiche Schnittstellen bereit, die beide und weitere Tools nahtlos ineinandergreifen lassen. Durch das Zusammenspiel der Werkzeuge ist ein kontinuierliches, entwicklungsbegleitendes Testen komplexer und umfangreicher ADAS/AD-Projekte möglich, wodurch Entwicklungs- und Release-Zyklen deutlich verkürzt werden können.
ecu.test verwendet Simulationsdaten von CarMaker (Sensordaten, fahrzeugspezifische Parameter oder Umgebungsparameter) für automatisierte, szenarienbasierte Tests und protokolliert die Testergebnisse. Für den Datenaustausch stehen zahlreiche Schnittstellen bereit, die beide und weitere Tools nahtlos ineinandergreifen lassen. Durch das Zusammenspiel der Werkzeuge ist ein kontinuierliches, entwicklungsbegleitendes Testen komplexer und umfangreicher ADAS/AD-Projekte möglich, wodurch Entwicklungs- und Release-Zyklen deutlich verkürzt werden können.
Mit der Hauptlösung Jama Connect lassen sich nicht nur gesamte Entwicklungslebenszyklen komplexer Produkte planen, steuern und dokumentieren, sondern auch Anforderungen, Risiken und Tests in Echtzeit verwalten.
Durch die Anbindung von Jama Connect an ecu.test und test.guide werden Anforderungsmanagement und Testautomatisierung nahtlos miteinander verbunden. So können unter anderem die in Jama Connect verwalteten Testspezifikationen direkt mit automatisierten Testfällen in ecu.test verknüpft, getestet und jederzeit nachvollziehbar dargestellt werden.
Durch die Anbindung von Jama Connect an ecu.test und test.guide werden Anforderungsmanagement und Testautomatisierung nahtlos miteinander verbunden. So können unter anderem die in Jama Connect verwalteten Testspezifikationen direkt mit automatisierten Testfällen in ecu.test verknüpft, getestet und jederzeit nachvollziehbar dargestellt werden.
Die Tools MATLAB und Simulink werden im Kontext der modellbasierten Softwareentwicklung zur Entwicklung von Algorithmen, Modellierung, Simulation und Analyse von dynamischen Systemen eingesetzt.
Durch die Anbindung von MATLAB und Simulink an ecu.test lassen sich Modellgrößen im Testfall lesen, schreiben, stimulieren und aufzeichnen. Neben der Auswertung der aufgezeichneten Werteverläufe in der Traceanalyse, kann im Testreport überprüft werden, ob die in ecu.test definierten Erwartungen erfüllt wurden. Diese Toolanbindung ermöglicht nicht nur eine effiziente Fehleridentifikation in einem sehr frühen Stadium der Funktionsentwicklung, auch der Funktionstest unter realistischen Bedingungen in Echtzeit ist ein großer Vorteil.
Durch die Anbindung von MATLAB und Simulink an ecu.test lassen sich Modellgrößen im Testfall lesen, schreiben, stimulieren und aufzeichnen. Neben der Auswertung der aufgezeichneten Werteverläufe in der Traceanalyse, kann im Testreport überprüft werden, ob die in ecu.test definierten Erwartungen erfüllt wurden. Diese Toolanbindung ermöglicht nicht nur eine effiziente Fehleridentifikation in einem sehr frühen Stadium der Funktionsentwicklung, auch der Funktionstest unter realistischen Bedingungen in Echtzeit ist ein großer Vorteil.
Das Umfeldsimulations-Tool CarSim bietet Methoden, um das Verhalten und die Reaktion von PKW sowie leichten Nutzfahrzeugen zu modellieren und simulieren.
Durch die Anbindung von CarSim an ecu.test können komplexe Fahrszenarien erstellt und bestimmte Fahrverhalten durch Änderung von Parametern und Umfeldbedingungen variantenreich getestet werden. Durch die automatisierte Testausführung mit ecu.test können Entwicklungsteams insbesondere ADAS/AD-Funktionen in einem frühen Entwicklungsstadium testen.
Durch die Anbindung von CarSim an ecu.test können komplexe Fahrszenarien erstellt und bestimmte Fahrverhalten durch Änderung von Parametern und Umfeldbedingungen variantenreich getestet werden. Durch die automatisierte Testausführung mit ecu.test können Entwicklungsteams insbesondere ADAS/AD-Funktionen in einem frühen Entwicklungsstadium testen.
Windchill RV&S und Codebeamer sind zwei eigenständige PLM-Lösungen, die umfassende Funktionen für das Anforderungs-, Risiko- und Testmanagement bereitstellen. Mit Hilfe der beiden Werkzeuge lassen sich Hard- und Softwareentwicklungsprozesse effizient aufeinander abstimmen.
Durch den Einsatz unserer Tools und Engineering-Dienstleistungen stellen wir sicher, dass unsere gemeinsamen Kunden eine Lösung erhalten, die Continuous Testing mit Product Lifecycle Management vereint. Mit unseren Tools ecu.test und test.guide ist nicht nur das hochautomatisierte Testen, sondern auch das Erfassen von Testergebnissen in komplexen, heterogenen CI-Umgebungen möglich. Diese können dann durch einen geeigneten Export nach Windchill RV&S oder Codebeamer weiterverwendet werden. Damit entsteht eine leistungsfähige, integrierte Umgebung für hochautomatisiertes Testen im Rahmen von Test-, Anforderungs- und Änderungsmanagement sowie Produktlebenszyklusverwaltung – speziell für die Entwicklung und das Testen von Steuergeräten.
Durch den Einsatz unserer Tools und Engineering-Dienstleistungen stellen wir sicher, dass unsere gemeinsamen Kunden eine Lösung erhalten, die Continuous Testing mit Product Lifecycle Management vereint. Mit unseren Tools ecu.test und test.guide ist nicht nur das hochautomatisierte Testen, sondern auch das Erfassen von Testergebnissen in komplexen, heterogenen CI-Umgebungen möglich. Diese können dann durch einen geeigneten Export nach Windchill RV&S oder Codebeamer weiterverwendet werden. Damit entsteht eine leistungsfähige, integrierte Umgebung für hochautomatisiertes Testen im Rahmen von Test-, Anforderungs- und Änderungsmanagement sowie Produktlebenszyklusverwaltung – speziell für die Entwicklung und das Testen von Steuergeräten.
Polarion ALM ist eine Software, die den gesamten Lebenszyklus von Softwareprojekten abdeckt und es außerdem schafft, Anforderungen, Entwicklungen, Tests und die Zusammenarbeit aller Beteiligten in einem zentralen System zu integrieren.
Durch den Einsatz unserer Tools und Engineering-Dienstleistungen stellen wir sicher, dass unsere gemeinsamen Kunden eine Lösung erhalten, die Continuous Testing mit Product Lifecycle Management vereint. Unsere Produkte ecu.test und test.guide ermöglichen es, Testergebnisse in komplexen, heterogenen CI-Umgebungen hochautomatisiert zu erfassen und durch einen geeigneten Export nach Polarion im Rahmen von PLM weiter zu verwenden. So bieten wir eine leistungsfähige, integrierte Umgebung für hochautomatisiertes Testen sowie für Test-, Anforderungs- und Änderungsmanagement und Produktlebenszyklusverwaltung – zugeschnitten auf die Entwicklung und das Testen von Steuergeräten.
Durch den Einsatz unserer Tools und Engineering-Dienstleistungen stellen wir sicher, dass unsere gemeinsamen Kunden eine Lösung erhalten, die Continuous Testing mit Product Lifecycle Management vereint. Unsere Produkte ecu.test und test.guide ermöglichen es, Testergebnisse in komplexen, heterogenen CI-Umgebungen hochautomatisiert zu erfassen und durch einen geeigneten Export nach Polarion im Rahmen von PLM weiter zu verwenden. So bieten wir eine leistungsfähige, integrierte Umgebung für hochautomatisiertes Testen sowie für Test-, Anforderungs- und Änderungsmanagement und Produktlebenszyklusverwaltung – zugeschnitten auf die Entwicklung und das Testen von Steuergeräten.
Mit der Lösung Diagnostic Tool Set (DTS) können EntwicklerInnen, IngenieurInnen und TechnikerInnen Diagnosen erstellen und die Diagnosekommunikation entlang der gesamten Wertschöpfungskette eines Fahrzeugs sicherstellen.
Die Anbindung von DTS an ecu.test ermöglicht den Zugriff auf Diagnosefunktionen von Steuergeräten. Dadurch können Data Identifier ausgelesen und geschrieben, Routinen ausgeführt, Steuergeräte resettet und Fehlerspeicher ausgelesen werden.
Die Anbindung von DTS an ecu.test ermöglicht den Zugriff auf Diagnosefunktionen von Steuergeräten. Dadurch können Data Identifier ausgelesen und geschrieben, Routinen ausgeführt, Steuergeräte resettet und Fehlerspeicher ausgelesen werden.
Jedes Targetsystem wird individuell an Anforderungen, wie Abtastraten und I/O-Konfigurationen, angepasst und lässt sich dank Simulink-Treiberblöcken, Beispielmodellen und passender Hardware nahtlos in Testinfrastrukturen integrieren.
Durch die Anbindung von Speedgoat-Systemen an ecu.test können Simulink-Modelle direkt für automatisierte Tests in Echtzeitumgebungen genutzt werden. Dabei profitieren Anwender vom generischen Ansatz von ecu.test, so dass Tests ohne Anpassungen auch in Echtzeitsystemen funktionieren.
Durch die Anbindung von Speedgoat-Systemen an ecu.test können Simulink-Modelle direkt für automatisierte Tests in Echtzeitumgebungen genutzt werden. Dabei profitieren Anwender vom generischen Ansatz von ecu.test, so dass Tests ohne Anpassungen auch in Echtzeitsystemen funktionieren.
Mit der Softwarelösung Typhoon HIL Control Center stellt das Unternehmen ein Werkzeug bereit, das für die Entwicklung von Echtzeitmodellen, die Ausführung manueller Tests und die Testautomatisierung eingesetzt wird.
Partner im Bereich Bildung
TU Dresden
Unsere Partnerschaft mit der TUD ist vielseitig. Auch bei Plenarvorträgen sind wir vor Ort:
Plenarvortrag an der TUD
Plenarvortrag an der TUD
HTW Dresden
Mit der HTW Dresden stehen wir in regem Austausch – auch zum Thema KI:
Vortrag über die Künstliche Intelligenz
Vortrag über die Künstliche Intelligenz
University of Oxford
Mit der University of Oxford forschen wir zusammen. Erfahre mehr zum Forschungsprojekt "Mobile Robotik: Ermöglichung einer allgegenwärtigen Technologie der Zukunft":
Forschungsprojekt
Forschungsprojekt

Möchtest auch du mit uns zusammen etwas bewegen?
Dann melde dich gerne bei uns und werde unser Partner.
Schreib uns
Beteiligungen
neocx ist unser Joint Venture mit Volkswagen. Im Jahr 2021 haben wir uns gemeinsam auf den Weg gemacht, das Ziel zu erreichen, Fahrzeugproduktion, Softwareentwicklung und Automatisierung nahtlos miteinander zu vereinen. Somit dreht sich im Alltag von neocx alles um die Implementierung einer CI/CT-Factory als eine Plattform für hochautomatisiertes Testen sowie die Integration von Fahrzeugsoftware.

SIListra ist unser Tochterunternehmen. Im daily business entwickeln die Software-Enthusiasten Tools, welche die funktionale Sicherheit bei Regelungs- und Steuerungssystemen erhöhen. Dabei werden Ausführungsfehler in der Software erkannt und potenzielle Gefahren durch Fehlverhalten identifiziert und vermieden.